Die Alteburg
um 1715 (3/3)![]() |
"Nebst der gesunden Luft sendet der Höchste (Gott) aus
diesem Berge dem werthen Arnstadt eine unschätzbare Quelle/
welche bereits im Jahre Christi 1377 soll geflossen seyn. Ob aber
solche auch vorher bereits geflossen/ davon findet man keine
Nachricht/ ob schon/ nach Bericht vornehmer Scribenten/ Arnstadt
Anno Christi 448 vom König Merwig, der über Francken und
Thüringen geherrschet/ bereits soll erbauet seyn. Nach
obgedachter Zeit ist endlich die nützliche Quelle wohl gefasset/
und durch Röhren in die Stadt geleitet worden. Man hat ein
Brunnhauß unter der ersten Fassung gebauet/ und die Quelle den
Offen- Born genennet/ vielleicht weil er jederman offen
gestanden. Damit aber auch die Posterität (Nachkommenschaft)
wisse/ wie angenehm dieser Segen des Höchsten der Stadt Arnstadt
gewesen/ so hat ein E(hrwürdiger?) E(hrenfester?) Rath daselbst
einen Stein bey der Fassung setzen lassen/ an dem Ort/ wo vormals
auch einer gestanden aber zerbrochen worden/ worauf die
Jahreszahlen stehen/ wenn er ist repariret worden/ nemlich Anno
1377. 1548. 1591. 1608. 1636. und 1696. Auch werden diejenigen
mit Buchstaben darauf angedeutet/ welche selben gesetzet und zu
verfertigen gesorget/ welches auch zwene Steine insonderheit
über der Thür des Brunn-Hauses eröffnen. Es ist noch ein
anderer Stein 10. Schuh Nordwärts von dem vorigen aufgerichtet/
mit dieser Inscription: SCATURIGINEM INTUS LATENTEM NOVO FORNICE
CONTEGI CURAVIT SENATUS ARNSTADIENSIS. ANNO 1708.
Ritterus meynet/
als wenn in den Bergen bey Arnstadt Silber und Kupffer
wäre/ denn so lauten seine Worte: Arnstadium est urbis
in finibus fylvx Hercynix, in Comitatu Schwarzburgico
sita, cujus montes cuprum & argentum proferunt &
c. Woher aber dieser gelehrte Mann seine Gewißheit hat/
lasse ich vor itzo unbekümmert."(I) Die Frage nach Bodenschätzen und Bergbau- Aktivitäten in Arnstadts unmittelbarer Umgebung ist immer wieder von großem Interesse. In der nächsten TLZ werden wir uns mit dieser Problematik beschäftigen. Für heute erstmal viel Spaß beim Lesen. |
![]() |
![]() Peter Unger (Archivar) Kontakt: Peter Unger WEB: www.wapuklo.de __________________________________ (I) Gregorii, J. G. (Melissantes): Die curieuse Orographia Oder accurate Beschreibung derer berühmtesten Berge In Europa, Asia, Africa und America (...). Frankfurt, Leipzig, Erfurt 1715. S. 105 ff. Fotos: www.tuckerland.de |
Der oben stehehende Beitrag wurde übernommen aus der No. 60 der
Diese Web-Page entstand in Zusammenarbeit mit Tuckerland
Adventures